Kartoffelknödel ♥ ♥ ♥

Kartoffelknödel

Kartoffelknödel

Zur Geschichte:

Ich lebe noch! 😉 Es ging ein bissl drunter und drüber, ich war im Urlaub UND wir machen *hust*Diät*hust*. Naja, so bisschen, bzw. ich habe halt nicht mehr jedes Wochenende gebacken. 😉

Aber heute gibt’s was leckeres! Heute stelle ich euch die nächste Knödelsorte vor: Die tollen Kartoffelknödel!

Neben den Semmelknödeln sind sie bei mir definitiv auf Platz 2. 😀 Ich finde die deutsche Speck/Kräuter-Knödel Variante nicht ganz so geil, aber vielleicht werde ich sie irgendwann mal auch ausprobieren…

Diese Kartoffelknödel bestehen auch tatsächlich nur aus Kartoffeln. 🙂 Ein paar wenige Zutaten zusammengematscht und zusammengeknetet ergeben wundervoll-leckere Knödelchen, die man einen nach dem anderen aufmampfen kann! Glaubt mir, acht kann man locker essen. 😀

Kartoffelknödel mit Kassler unnd Sauerkraut

Kartoffelknödel mit Kassler unnd Sauerkraut

Hier seht ihr sie in der Kombination mit Kassler und Sauerkraut. Natürlich könnt ihr die Knödel zu diversen Soßen zubereiten oder auch zu einer leckeren Entenbrust, einer Gans oder anderen leckeren Tierchen… Kombiniert nach Herzenslust. 😉

♥ Eure Dark Angel ♥

Hier geht’s weiter zum Rezept…

Ravioli mit Pilz-Spinat-Füllung ♥ ♥ ♥

Ravioli mit Pilz-Spinat-Füllung

Ravioli mit Pilz-Spinat-Füllung

Zur Geschichte:

So meine Lieben. Ich habe in letzter Zeit nichts großartiges gekocht oder gebacken… Deshalb ist es etwas still geworden um meinen Blog. Aber keine Angst! Ich wäre nicht ich, wenn ich nicht meine To-Do-Liste abarbeitenwürde. Und die ist ja bekanntlich so lang, wie das Burj Khalifa hoch ist… Ein Ende ist also nicht in Sicht. 😉

Ravioli mit Pilz-Spinat-Füllung

Ravioli mit Pilz-Spinat-Füllung

Wie man unschwer erkennen kann, geht es heute um selbst gemachte Ravioli! 😀

Ich sage Euch, der Teig hat mich total genervt! Irgendwie ließ er sich nicht so weit auseinander rollen wie ich wollte bzw. er zog sich immer etwas in seine alte Form zurück. 😦 Deshalb habe ich beschlossen, dass ich eine Nudelmaschine brauche. 😀 Die wäre auch gut für meine ganzen Wraprezepte…

Ich habe es mit Mühe und Not aber doch geschafft den äußerst elastischen Teig zurechtzurücken. Zugegeben, optisch sind die kleinen Teighäppchen noch nicht der Hammer (*hust*zuvielRandichweiß*hust*) und einheiltich schon mal gar nicht, aber lecker sind sie gewesen. 😉 Der Teig bekommt schon mal den „Approved“ Stempel. 😉

Ravioli mit Pilz-Spinat-Füllung

Ravioli mit Pilz-Spinat-Füllung

Zur Füllung muss ich sagen, dass man da ja rein packen kann, was man möchte. Ich habe mich für Pilz-Spinat-Ravioli entschieden, weil ich die Kombination mag. Pilze kann man reinschnippeln wie viele man will und welche man will. Ricotta und Parmesan habe ich etwas mehr reingehauen als ich sollte, aber was von der Füllung übrig bleibt, könnt ihr am nächsten Tag einfach in einen Blätterteigmantel packen und ihr habt ein zweites Mittagessen. 😉 War bei mir so. Zu viel Füllung für zu wenig Teig. 😀 Also gab einen Tag später den „Pilz-Spinat-Pie“. 😉

♥ Eure Dark Angel ♥

Auf zu den selbst gemachten Ravioli!…

Pilzsoße ♥ ♥ ♥

IMG_2426

Pilzsoße mit Knödeln

Zur Geschichte:

Folgendes Szenario spielte sich am Dienstag in der Küche ab:

Ich: „Whaaah! Mist, bald ist Freitag und ich hab nix für den Blog! Ich brauche was!“ Meine Familie: „Gebacken wird jetzt nix, wir müssen alle abnehmen und unsere Bauchspeicheldrüse schonen. (Pause) Aber wir haben nix am Donnerstag zu Essen…“ Ich: „Okay, es wird nur gegessen, was noch nicht im Blog erschienen ist.“ Meine Familie: „Wir haben noch ein paar Knödel übrig…“

Voilà! Geboren war die Idee für den heutigen Eintrag. 😉 Die Knödel kennt ihr schon, die sind nämlich noch vom letzten Kochwahnsinn übrig und tiefgefroren. Nun kann ich Euch natürlich nicht wieder die Dillsoße andrehen, deshalb habe ich mich für die leckere, wenn auch fotografisch unspektakuläre Pilzsoße entschieden!

IMG_2424

Versuchsweise „schön“ drapiert 😉

Sie ist ebenso schnell und einfach wie die Dillsoße gemacht. Optisch mit ihrer hellbraunen Farbe vielleicht nicht so der Renner, wie die weiß-grüne Dillsoße, aber wenn interessiert’s? Sie schmeckt einfach genial! 😀

Genießt Eure leckere, deftige Pilzsoße!

♥ Eure Dark Angel ♥

Auf zu den Pilzen!…

Dillsoße ♥ ♥ ♥

Knödel mit Dillsoße

Knödel mit Dillsoße

Zur Geschichte:

Wie versprochen folgt auf das Semmelknödelrezept nun ein leckeres Soßenrezept. Die Soße ist ganz schnell gemacht, dauert gerade mal 20 Minuten und erfordert keine große Schnippelei oder sonstigen Aufwand. Sie schmeckt super-mega-lecker und ich könnte mich in sie reinlegen! Naja, außer man mag kein Dill, dann solltet ihr weiterklicken… Ich habe auch leckere andere Rezepte auf dem Blog. 😉

Knödel mit Dillsoße

Knödel mit Dillsoße

Es gibt nicht viel zu der Dillsoße zu sagen, außer dass man sie auch mit Fleisch servieren kann. Wir haben es aber nie getan, da sie auch pur mit Ei gut schmeckt. In diesem Sinne: Lasst es Euch schmecken! 😉

♥ Eure Dark Angel ♥

Dillsoße! Dillsoße! Dillsoße!

Semmelknödel ♥ ♥ ♥

Semmelknödel

Semmelknödel

Zur Geschichte:

Diese leckeren Semmelknödel passen zu allem! Dillsoße, Pilzsoße, Tomatensoße, Rinderbraten mit Sahnesoße…. Aber ich greife voraus! 🙂 Heute stelle ich Euch das „Basic Rezept“ für gute, echte tschechische Semmelknödel vor! Mit ein bisschen Übung kriegt Ihr sie perfekt hin. Ihr könnt Euch sogar mehr von denen machen und sie für ein anderes Mal einfrieren. 😉

Der Knödelteig ist schnell und einfach gemacht. Das „Schwierige“ ist das Kochen an sich. Die Knödel dürfen nicht zu kurz gekocht werden, da sie sonst noch ein rohes Inneres haben, aber auch nicht zu lange, da sie außen sonst glitschig und unattraktiv werden. An meinen Zeitangaben kann man sich recht gut orientieren, aber Übung macht ja bekanntlich den Meister!

Semmelknödel

schön geformte Semmelknödel, die gerne nochmal aufgehen….

Als ich das letzte Mal Knödel gemacht habe, hatte ich so viel Teig – ca. 2-3 Kilo! – dass ich mit dem Kochen etwas in Verzug kam. Das Resultat war, dass die bereits geformten Knödel ein zweites Mal aufgingen und so riesig wurden, dass sie a) kaum in den Topf passten und b) dadurch schwerer perfekt durchzukochen waren. Ein Knödel war leider etwas teigig in der Mitte und musste erneut ins kochende Wasser geschmissen werden. Aber keine Sorge, den daraus resultierenden „glitschigen“ Rand könnt ihr einfach kurz abschneiden und wegschmeißen.

Nach der ganzen Knödelkocherei hatten wir in der Kühltruhe eine Schublade weniger. Die war nun nämlich voll mit leckeren Knödeln. 🙂 Diese müssen nun „zwangsgegessen“ werden, da wir die Kühltruhe auch nach Weihnachten benutzen möchten. 😉

Die passende leckere Dillsoße zu den Semmelknödel stelle ich Euch nächstes Mal vor. 😉

♥ Eure Dark Angel ♥

Ran an die Knödelei…

Quiche Lorraine ♥ ♥

Quiche

Quiche Lorraine

Zur Geschichte:

Der Anlass war…. nun ja unsere Familie braucht inzwischen wirklich keine Anlässe mehr um reichlich zu backen und zu kochen. 😀 Ich hatte einfach Lust eine Quiche auszuprobieren. Ursprünglich hatte ich eine Lachs-Spinat Quiche geplant, mich in letzter Sekunde aber spontan für eine Quiche Lorraine entschieden.

Dumm nur, dass ich dafür nicht eingekauft hatte und somit keinen Schinken, sondern nur Katen- und Schwarzwälder Schinken hatte. Der Katenschinken passt ja super zur französischen Quiche, der Schwarzwälder war leider ein wenig zu viel und zu salzig.

Quiche

Quiche schön drapiert 😉

Dennoch war das Rezept ganz gut. Man sollte das nächste Mal wenn überhaupt nur wenig Schwarzwälder Schinken oder einfach den milden Schinken nehmen. Den Männern hat’s natürlich auch so geschmeckt, war ja schön Fleisch drin. 😉 Nächstes Mal probiere ich dann die Lachs-Spinat Quiche und berichte Euch davon.

♥ Eure Dark Angel ♥

Hier geht’s zum Rezept…

Blätterteigschnecken ♥ ♥ ♥

Blätterteigsnacks (7 Juni) (1)

Schneckenblech

Zur Geschichte:

Diesen Snack habe ich schon ein paar Mal gemacht und zu Partys oder anderen Veranstaltungen mitgebracht. Sie waren immer schnell verputzt. 😀 So auch diesmal, als die Familie einen kleinen Snack zum Sonntagskuchen haben wollte.

Blätterteigschnecken

Blätterteigschnecken

Das tolle ist, dass man sich die Schnecken nach Belieben befüllen kann. Gibt es einen Vegetarier in der Gruppe? Kein Problem, einfach den Schinken weg lassen. Habt ihr gierige Fleischfresser in der Runde, empfehle ich mehr Schinken hinein zu tun. 🙂 Mag einer mehr Gemüse, auch kein Problem… Deshalb sind meine Mengenangaben auch Pi mal Daumen, da sie immer nach Lust und Laune variieren.

Das Rezept an sich ist simpel und die Anleitung kinderleicht. Die Schnecken sind schnell gemacht und noch schneller gegessen. Man muss höchstens ein wenig warten bis sie abkühlen, da man sich sonst verbrennt.

♥ Eure Dark Angel ♥ Hier geht’s zu den Snacks weiter…

Tapas Abend ♥ ♥ ♥

Tapas Abend

Tapas Abend

Zur Geschichte:

Ich wollte schon seit längerem einen Tapas Abend machen. Geworden ist es letztes Mal nun halt ein Tapas „Tag“ bzw. „Sonntag“. 🙂

Von meiner Reise durch Spanien, vor allem durch Andalusien und das Baskenland, inspiriert, begann ich verschiedene Rezepte zusammen zu suchen, die mir persönlich sehr gut geschmeckt hatten. Da ich natürlich etliche Snacks, Häppchen und Pintxos probiert habe, wurde die Liste auf vier Sachen reduziert. Das heißt nicht, dass es nicht noch viele andere leckere Rezepte in der Warteschleife gibt…

Ihr könnt es euch schon sicher denken, sobald Snacks oder Vorspeisen bei mir auftauchen sind Tomate und Mozzarella nicht weit. 😀 Nun kommt die dritte Variante…. 😀 Nach dem klassischen „Scheibensalat“ und den letztens ausprobierten „Schiffchen“ folgt nun *trommelwirbel* die Ziehharmonika! Nicht sehr „spanisch“ ich weiß, aber keine Sorge, das Flair kam mit dem Chorizo und dem Jamón Serrano einher. 🙂 Ich machte leckere Serrano Sticks sowie schmackhafte Albondigas, bzw. Fleischbällchen. Die gefüllten Eier sind wieder eine etwas undefiniertere Art von Vorspeise, isst man sie doch in allen Ländern, aber alles in allem gelang mir eine gute Mischung. 🙂

Geschmeckt hat alles sehr lecker. Der Zeitaufwand war von Snack zu Snack, bzw. Tapa zu Tapa unterschiedlich. Insgesamt empfehle ich lieber mehr Zeit einzuplanen als zu wenig. Die hausgemachten Croquettas mussten leider aufgrund des Zeitmangels unter den Tisch fallen gelassen werden. Ich probiere sie ein anderes Mal aus. 😉 Man kann ja nie genug spanische Abende haben…

Leider habe ich diesmal nicht so viele und nicht so „professionelle“ Fotos wie sonst, da ich etwas in Hektik geriet… Die Gäste kamen, es war noch nicht alles fertig und ich hatte dementsprechend keine Zeit mehr alles für die Fotos aufzubauen und akribisch einzeln zu fotografieren… 😦

Genießt die Tapas trotzdem. 🙂

♥ Eure Dark Angel ♥

Hier geht’s zu den Tapas…

Chili con Carne ♥ ♥ ♥

Chili con Carne

Buntes Chili con Carne auf dem Teller

Zur Geschichte:

Bei der ganzen Geburtstagsschlemmerei am letzten Wochenende durfte natürlich auch etwas Herzhaftes nicht fehlen. Der Magen und die vielen hungrigen Schnäbel sollten schließlich nicht nur mit Süßem gefüllt werden. 😀 Ich entschloss mich für das „Chili con Carne“ und nutzte dafür ein bewährtes Rezept, das auch gut in großen Mengen zu kochen ist. Meine Mutter hat das Rezept irgendwann mal auf chefkoch.de entdeckt. Ich habe es nur geringfügig angepasst und verändert.

Zunächst einmal stellt euch auf eine Menge Schnippelei ein! Aber wenn alles erstmal schön vorbereitet ist, muss man es nur noch nach und nach in den Topf schmeißen. Bei mir wurden es zwei Töpfe, da ich die Menge verdreifacht habe. So kann man den Gästen auch noch was für den nächsten Tag mitgeben. 🙂

Das Chili war zwar ohne Chili, aber sehr lecker! Nicht jeder in der Runde verträgt scharfes Essen, weswegen ich die Chilischoten einfach weggelassen habe. Die Männer aber haben kräftig mit Chili Flocken nachgewürzt! Zum Chili con Carne gab es frisch aufgeschnittenes Baguette.

In diesem Sinne: Lasst es euch schmecken!

♥ Eure Dark Angel ♥

Hier geht es weiter zum Rezept…

Fisch im Ofen ♥ ♥

Fisch auf dem Teller

Der Fisch auf dem Teller

Zur Geschichte:

Hier nun ein kleiner Eintrag über mein gestriges Mittag- bzw. schon eher Abendessen. Nach allerlei Einkaufen, Rumrennen, Sachen erledigen sowie „Machen und Tun“ musste ein schnelles Essen her. Nach den Weihnachtsplätzchen und den Geburtstagsessen sollte es am besten ein etwas weniger kalorisches und gesundes Essen sein. Passenderweise war beim Einkaufen gerade ein schönes Fischfilet im Angebot. Die Frage war nun, was tun und wie kombinieren?

Ich bin nicht so der Mega-Fisch-Fan, sondern gehöre eher zu der „Lachs-und-das-war’s-Fraktion“, weshalb ich erstmal schnell im Internet ein Rezept suchen musste. Ganz nach dem Motto: Fisch und Ofen. 😀 Gefunden habe ich letztendlich eine kleine einfache Anleitung. Das Rezept was schnell und leicht zu machen. Das Essen schmeckte sehr lecker und der Fisch erinnerte mich am Ende lustigerweise an den Lachs. 😀

♥ Eure Dark Angel ♥

Hier geht es weiter zum Rezept…