Bizcocho de crema de almendras ♥ ♥

Bizcocho de crema de almendras

Bizcocho de crema de almendras

Zur Geschichte:

Crema de Almendras von Almendrina

Crema de Almendras von Almendrina

Vor Ewigkeiten brachte ich eine Dose „Crema de almendras“ aus dem Spanienurlaub mit, die leider kurz darauf in Vergessenheit geriet. Als sie wiederentdeckt und aus dem Schrank gekramt wurde, stellte sich die Frage, was man mit dieser Mandelcreme machen könnte. Laut Etikettierung eignet sie sich quasi für alles: Kuchen, Kaffee, Eis, Nachtisch oder Brotaufstrich. Ich entschied mich für die Kuchenvariante, um möglichst viel auf einmal von der Creme nutzen zu können.

Die Frage war nun, was für ein Kuchen? Mein allseits geliebter Freund bei solchen Rezeptfragen ist Google. So bin ich nach langem Suchen (bei dem Begriff „crema de almendras“ erscheinen lauter „DIY Rezepte“) auf dieses Rezept gestoßen, dass selbst wiederum auf eine andere Seite verwies. Nach einer kurzen Übersetzungssitzung stand das Rezept des einfachen Rührkuchens fest.

Der Kuchen ist schön saftig und lecker mandlig. Besonders gut schmeckt er mit etwas Sahne, daher empfehle ich einfach einen rießengroßen Klecks auf die Kuchenscheiben zu geben. 😉 Er ist schnell und einfach zu machen. Das größte Problem hierzulande dürfte die Beschaffung der „crema de almendras“ sein. Vielleicht ist sie in Delikatessenläden oder größeren gut sortierten Supermärkten zu finden. Ich muss gestehen, dass ich sie bis jetzt noch nicht gesucht habe. Solltet ihr den Kuchen trotzdem probieren wollen, empfehle ich euch einfach die „crema de almendras“ notfalls selbst zu machen.

Angeschnitten im close up

Angeschnitten im close up

♥ Eure Dark Angel ♥

„Bizcocho de crema de almendras“ Rezept

Die Zutaten für den Kuchen

Die Zutaten für den Kuchen

Zutaten:

  • 250 g weiche Butter
  • 1 Vanilleschote
  • 3 EL Puderzucker
  • 600 g Crema de Almendras (Marke Almendrina)
  • 6 Eier
  • 300 g Mehl
  • 1 TL Backpulver

Zubereitung:

Zunächst die Butter mit der Vanille cremig schlagen. Dann alles mit dem Puderzucker und der Crema de Almendras verrühren. Anschließend ein Ei nach dem anderen hinzufügen und ebenfalls verrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und die Mehlmischung dann gut mit der cremigen Masse vermischen bis sich alles verbunden hat.

Kuchenperspektiven

Kuchenperspektiven

Eine Gugelhupfform mit Butter ausfetten und den Backofen auf 160-170°C vorheizen. Vorsichtshalber Alufolie oder Backpapier auf den Boden des Ofens legen, falls der Teig im Laufe des Backens überlaufen sollten. Den Teig nun in die Form geben und alles mind. 50-60 Minuten lang backen. Mit dem Holzspießtest gegen Ende immer mal wieder schauen, ob er schon durch ist. Am Ende den Kuchen abkühlen lassen, stürzen und vor dem Servieren mit etwas Puderzucker verzieren.

Saftiger Kuchen

Saftiger Kuchen schön verziert

 

Verfasse deinen Kommentar hier